Unterrichtsform
Bis zu den Frühlingsferien 2020 gelten besondere Regelungen des Fernunterrichts, welche unten aufgeführt werden. Bitte lesen Sie sie aufmerksam durch.
Erwartungen an die Schüler*innen:
- Die Schüler*innen setzen sich im geforderten zeitlichen Umfang mit den von den Lehrpersonen bereitgestellten Aufgaben auseinander.
- Die Schüler*innen sind während den mit der Lehrperson vereinbarten Zeiten telefonisch und/oder digital erreichbar.
- Richtwerte für das schulische Arbeiten zu Hause:
Arbeitspakete (zirka) | Arbeitspakete pro Tag | |
Kindergarten | 10 bis 15 Minuten | 2 = ca. 30 Minuten |
1./2. Primarstufe | 15 Minuten | 3-4 = 45 bis 60 Minuten |
3./4. Primarstufe | 20 Minuten | 4-6 = 1.5 bis 2 Stunden |
5./6. Primarstufe | 20 Minuten | 6-9 = 2 bis 3 Stunden |
1.-3. Sekundarstufe | 30 Minuten | 8-10 = 4 bis 5 Stunden |
Erwartungen an die Erziehungsberechtigten:
- Die Erziehungsberechtigten strukturieren gemeinsam mit den Schüler*innen den Wochen- und Tagesablauf.
- Im Tagesablauf empfehlen wir die folgenden Bereiche abzubilden:
- Schulische Arbeit
- Sozialer Austausch
- Freizeit
- Bewegung - Wir empfehlen eine Mithilfe im Haushalt einzuplanen.
- Die digitale und telefonische Erreichbarkeit der Erziehungsberechtigten und/oder der Schüler*innen ist für die Lehrpersonen sicherzustellen.
- Die Schüler*innen sind dabei zu unterstützen, dass sie sich im geforderten Umfang mit den schulischen Aufgaben auseinandersetzen können.
Pädagogische Erwartungen an die Lehrpersonen:
- Für jede Klasse bildet sich ein Unterrichtsteam. Die Zusammensetzung ist mit der Schulleitung abgesprochen. Es kann interdisziplinär zusammengesetzt sein.
- Das Unterrichtsteam koordiniert Arbeitsaufteilung sowie die Verantwortlichkeit und Erreichbarkeit für jede Schülerin und jeden Schüler der Klasse.
- Die Erreichbarkeiten wie auch temporäre Änderungen sind gegenüber den Eltern und Schüler*innen zu kommunizieren.
- Jede Schülerin und jeder Schüler wird mindestens einmal täglich von einem Mitglied des Unterrichtsteams kontaktiert (telefonisch oder digital). Die Wahl des Kontaktkanales liegt bei den Lehrpersonen.
- Es werden keine summativen Prüfungen und Lernzielkontrollen durchgeführt.
- Die Absenzenliste wird nicht geführt, jedoch eine Liste mit stattgefundenen Kontakten.
- Die Lehrpersonen unterstützen den Lernprozess von Schüler*innen mit Feedbacks und führen im Rahmen der individuellen Lernbegleitung Lerndialoge mit allen Schüler*innen einzeln.
- Der Stundenplan und die Lektionentafel können nicht eingehalten werden. Die Lehrpersonen versuchen, verschiedene Fachbereiche zu bearbeiten. Sie können auch einzelne Fachbereiche zu Blöcken gruppieren und Unterrichtsprojekte durchführen.
- Die Schüler*innen erhalten verpflichtende Aufträge und weitergehende Anregungen.
- Bei der Aufgabenstellung ist darauf zu achten, dass einzelne Lernzyklen kurz sind.
- Die Lehrpersonen setzen bei ihrer Tätigkeit die vorgegebenen Softwarelösungen der ICT-Fachgruppe ein und unterstützen die vorgesehenen Prozesse.
- Die gestellten Aufgaben müssen durch die Schüler*innen ohne fachliche Hilfe der Erziehungsberechtigten lösbar sein.